Angebot im Überblick
ÜBER PHYSIOPRAXIS
WEITERES
STANDORTE
KONTAKT
PHYSIOPRAXIS Winterthur
Stadthausstrasse 12
8400 Winterthur
Telefon 052 212 12 60
Fax 044 941 54 01
winterthur@physiopraxis-gmbh.ch
Atmung ist ein lebenswichtiger, aber oft übersehener Prozess, der unsere Gesundheit in vielerlei Hinsicht beeinflusst. In der Physiotherapie hat das gezielte Training der Atmung eine wichtige Rolle, um sowohl akute als auch chronische Beschwerden zu lindern, die Lebensqualität zu steigern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Warum ist Atmungstraining wichtig?
Die Atmung versorgt unseren Körper mit Sauerstoff und transportiert Kohlendioxid ab – ein natürlicher, aber komplexer Vorgang. Eine ineffiziente oder falsche Atmung kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wie:
Zielgruppen für Atmungstraining in der Physiotherapie
Atmungstraining ist für verschiedene Patientengruppen von Vorteil:
Beispiele für Atemtechniken in der Physiotherapie
1. Zwerchfellatmung (Bauchatmung)
Die Zwerchfellatmung ist eine natürliche und effektive Methode, um die Atmung zu vertiefen und den Körper besser mit Sauerstoff zu versorgen. Hierbei atmet man bewusst in den Bauch, sodass sich das Zwerchfell nach unten bewegt und die Lungen vollständig belüftet werden. Diese Technik hilft, Verspannungen zu lösen und reduziert Stress.
2. Verlängertes Ausatmen
Eine gezielte Verlängerung der Ausatmung kann helfen, das parasympathische Nervensystem zu aktivieren, das die Entspannung des Körpers reguliert. Diese Technik ist besonders effektiv bei der Behandlung von Stress und Angstzuständen, da sie eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem hat.
3. Lippenbremse (Pursed Lip Breathing)
Diese Technik wird häufig bei Patienten mit Atemwegserkrankungen wie COPD eingesetzt. Dabei wird die Ausatmung durch fast geschlossene Lippen durchgeführt. Diese Methode hilft, die Atemwege offen zu halten und die Luft effizienter aus den Lungen zu befördern, was die Atmung erleichtert.
Fazit: Atemtraining als wichtiger Bestandteil der Physiotherapie
Atmungstraining ist ein effektives und vielseitiges Werkzeug, das in der Physiotherapie nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern auch das emotionale Wohlbefinden stärkt. Es hilft, muskuläre Verspannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern, Stress abzubauen und die allgemeine Leistungsfähigkeit zu steigern.
Sprechen Sie mit Ihrem Physiotherapeuten, um individuelle Atemübungen zu erlernen, die Ihre Gesundheit fördern und Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern können.