Weshalb Sie bei uns richtig sind
Lange Öffnungszeiten
Damit auch Vielbeschäftigte problemlos unser Angebot nutzen können, ist unsere Physiotherapie Praxis in Rapperswil von 07.30 bis 20.00 Uhr für Sie geöffnet.
Kurze Wartezeiten
Wenn immer möglich, bekommen Sie bei uns innert zwei Tagen einen Termin. Rufen Sie an oder kontaktieren Sie unser Team per Mail oder direkt online für Ihren Wunsch-Termin. Notfälle behandeln wir, wenn möglich, noch am selben Tag.
Therapeuten vom Fach
Neben der klassischen Physiotherapie haben wir uns auf verschiedene Fachgebiete spezialisiert, wie z. B. Sportphysiotherapie, Lymphdrainage, Stosswellentherapie oder Medizinische Massage. Unser qualifiziertes Personal garantiert Ihnen eine effiziente Behandlung nach fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Fachlicher Austausch
Wir stehen in gutem Kontakt mit der Ärzteschaft im Raum Rapperswil. Während der Therapie spricht sich unser Team bei Bedarf mit Ihrem Arzt ab. Spätestens zum Ende der Behandlung informieren wir Ihren Arzt oder Ihre Klinik in einem Bericht über Verlauf und Resultat von Therapie oder Training.
Wir hören Ihnen zu
In unseren Praxisräumen in Rapperswil werden Sie – ebenso wie an unseren weiteren Standorten – als mündiger Patient empfangen. Nach einer strukturierten Untersuchung besprechen unsere Spezialisten mit Ihnen Ihre Beschwerden und erläutern Ihnen die Therapiemöglichkeiten, die von Massagen bis hin zu diversen Massnahmen rund um die Rehabilitation reichen. Es ist uns wichtig, dass Sie grundsätzlich verstehen, welchen Therapieansatz wir in unserer Praxis verfolgen und wie Sie selbst zur Verbesserung Ihrer Situation beitragen können.
Blog
Was passiert beim „Einrenken“? Kann ein Gelenk „ausgerenkt“ sein?
„Mir ist da was rausgesprungen“ oder „Ich glaube, der Wirbel ist draussen.“ Diese Sätze sind im Alltag eines Therapeuten öfter zu hören.
Hatten auch sie schon einmal die Vermutung, dass z.B. ein Wirbel oder ihr Iliosakralgelenk „raus“ oder „rausgesprungen“ ist? Kann das überhaupt sein?
Gehen wir der Sache auf den Grund.
Tatsächlich gibt es Gelenke, die „ausgerenkt“ sein oder „rausspringen“ können.
Atmen: mehr als nur Luft holen!?
Wie oft denken Sie tagsüber ans Atmen?
Wenn Sie die Frage schnell mit „nie“ beantworten können, geht es Ihnen wie dem Grossteil unserer Bevölkerung. Glücklicherweise haben wir mit der Atmung eine Funktion, die im Normalfall ganz von alleine arbeitet. Denn alles andere wäre lebensbedrohlich.
Und dennoch ist es wichtig sich einmal Zeit zu nehmen über das Thema Atmung nachzudenken – allein schon aufgrund der Tatsache, dass die Lunge bei einer Krankheit oder einem Unfall plötzlich geschädigt werden kann und grossen Einfluss auf die weitere Lebensqualität hat.
Körperliche „Probleme” – Steckt Elektrosmog dahinter?
Mit der wachsenden digitalen Vernetzung rücken auch in puncto körperliche Gesundheit ganz neue Sachverhalte und Zusammenhänge in den Fokus: Immer mehr Menschen reagieren sensibel auf die beinahe omnipräsente Strahlung. Nur wenige davon sehen aber einen direkten Zusammenhang zu körperlichen Problemen. Dabei spielt unter Umständen auch eine gewisse Vorsicht hinein: Wer andeutet, er „spüre das WLAN”, wird in unserer Gesellschaft häufig in die esoterische Ecke gestellt. Viele Ärzte tun solche Aussagen als „unsinnig” ab und verweisen die Patienten zum Psychologen.
Chronische Nackenschmerzen - was tun?
Allgemeine Fakten über Nackenschmerzen
Nackenschmerzen sind weit verbreitet im Gesundheitswesen mit erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Bis zu drei Viertel der Menschen weltweit leiden daran zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrem Leben. Der Nacken stellt, nach dem Rücken und der Schulterregion, die dritthäufigste Stelle für Beschwerden des Bewegungsapparates dar. Chronische Nackenschmerzen sind zu 85% unspezifisch, die zugrunde liegenden Ursachen sind nicht vollständig geklärt. Berufsbezogene physiologische, wie auch psychologische Faktoren spielen eine wichtige Rolle.