Weshalb Sie bei uns richtig sind
Lange Öffnungszeiten
Damit auch Vielbeschäftigte problemlos unser Angebot nutzen können, sind unsere Physiotherapie Praxen von 07.30 bis 20.00 Uhr für Sie geöffnet.
Kurze Wartezeiten
Wenn immer möglich, bekommen Sie bei uns innert zwei Tagen einen Termin. Rufen Sie an oder kontaktieren Sie unser Team per Mail oder direkt online für Ihren Wunsch-Termin. Notfälle behandeln wir, wenn möglich, noch am selben Tag.
Therapeuten vom Fach
Neben der klassischen Physiotherapie haben wir uns auf verschiedene Fachgebiete spezialisiert, wie z. B. Sportphysiotherapie, Lymphdrainage, Stosswellentherapie oder Medizinische Massage. Unser qualifiziertes Personal garantiert Ihnen eine effiziente Behandlung nach fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Fachlicher Austausch
Wir stehen in gutem Kontakt mit der Ärzteschaft. Während der Therapie spricht sich unser Team bei Bedarf mit Ihrem Arzt ab. Spätestens zum Ende der Behandlung informieren wir Ihren Arzt oder Ihre Klinik in einem Bericht über Verlauf und Resultat von Therapie oder Training.
Wir hören Ihnen zu
In unseren Praxisräumen werden Sie als mündiger Patient empfangen. Nach einer strukturierten Untersuchung besprechen unsere Spezialisten mit Ihnen Ihre Beschwerden und erläutern Ihnen die Therapiemöglichkeiten, die von Massagen bis hin zu diversen Massnahmen rund um die Rehabilitation reichen. Es ist uns wichtig, dass Sie grundsätzlich verstehen, welchen Therapieansatz wir in unserer Praxis verfolgen und wie Sie selbst zur Verbesserung Ihrer Situation beitragen können.
Sportpartner
Blog
Warum Physiotherapeuten keine Masseure sind
Oft denken Patienten, dass der Physiotherapeut dazu beauftragt ist seine «Schmerzen weg zu massieren». Allerdings ist ein Physiotherapeut KEIN Masseur und diesen wichtigen Unterschied möchte ich euch erklären.
Die Kurzfassung laut Google wäre "Während massieren vor allem die Symptome behebt, ist das Ziel der Physiotherapie, zusätzlich die Ursache zu beheben." Nur so können wir Therapeuten eine langfristige Verbesserung erreichen. Eine physiotherapeutische Behandlung kann mit Massagen ergänzt werden, sie geht aber noch viel weiter und tiefer in die Strukturen des Körpers ein.
Weihnachtswunsch Nr. 1: Ein Smartphone – Fluch und Segen zugleich
Es ist im Alltag fast nicht mehr wegzudenken und omnipräsent, nicht nur bei der jüngeren Generation – das Handy.
Auch dieses Jahr hat wohl das eine oder andere elektronische Hilfsmittel unter dem Christbaum gelegen.
Bereits in der Primarschule sind sie schon fast Pflicht. Es gibt einen Klassenchat, welcher rege für die Kommunikation genutzt wird – man schreibt sich, obwohl der andere in Hör- und Sichtweite wäre.
Stress – und seine Bedeutung für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
Viele kennen das Phänomen: Der Rücken tut wieder weh.
Trotz zahlreicher Expertenkonsultationen, Arztbesuchen, etc. kann keine passende Ursache gefunden werden.
Oftmals haben Patienten eine regelrechte Odyssee hinter sich und kommen der Lösung trotzdem keinen Schritt näher.
Taping - was ist das und ist es überhaupt sinnvoll?
Grundsätzlich kann zwischen zwei Arten von Taping unterschieden werden. Teilweise gibt es verschiedene Namen für die Tapes, diese variieren aber nur durch unterschiedliche Hersteller. Grob unterscheiden können wir jedoch zum einen das Leukotape und zum anderen das sogenannte Kinesiotape.
Das klassische Tape, meist als Leukotape bezeichnet, ist ein straffes Härtetape. Es wird hauptsächlich zum Stabilisieren von Gelenken wie bspw. Finger-, Hand-, Sprung- oder Zehengelenken verwenden. Diese Tapes sind meist weiss gefärbt.
Das Kinesiotape hingegen ist ein elastisches Baumwolltape mit Elastanfasern und Acrylkleber. Im folgenden Beitrag wird die dieses Tape genauer erläutert.