Angebot im Überblick
ÜBER PHYSIOPRAXIS
WEITERES
STANDORTE
KONTAKT
PHYSIOPRAXIS Winterthur
Stadthausstrasse 12
8400 Winterthur
Telefon 052 212 12 60
Fax 044 941 54 01
winterthur@physiopraxis-gmbh.ch
Wenn man nach mehreren Monaten mal wieder das Fitnessstudio besucht oder einem Freund beim Umzug hilft, kommt bei vielen Menschen kurz danach ein alter Freund zu Besuch: der Muskelkater.
Warum man einen Muskelkater bekommt, wie du ihm vorbeugen kannst und was du tun kannst, um ihn schnell loszuwerden, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist Muskelkater?
Hast du dich auch schon mal gefragt: Wieso heisst es denn eigentlich Muskelkater?
Ursprünglich kommt das Wort aus dem Latein und entspringt dem Wort “Katarrh”, was so viel wie Entzündung heisst.Und genau das ist der schmerzhafte Muskelkater: eine Entzündung.
Beim Muskelkater entstehen winzige Risse im Muskel. Der Körper will diese daraufhin reparieren und generiert kleine Entzündungsherde. So kann Wasser in das Gewebe eindringen, der Muskel schwillt an und es entstehen die bekannten Schmerzen.
Dass ein Muskelkater häufig erst nach zwei Tagen auftritt, hängt damit zusammen, dass Muskelkater in Wahrheit keine Muskelschmerzen sind.
Durch das Anschwellen des Muskels werden nämlich benachbarte Nervenfasern gereizt, die den Schmerz ans Gehirn weiterleiten.
Weil das alles eine Weile dauert, hast du also in der Regel erst nach ein bis zwei Tagen einen Muskelkater. Es gibt aber einfache Möglichkeiten, um Muskelkater vorzubeugen und die Schmerzen zu lindern.
Tipps, um Muskelkater vorzubeugen
Um Muskelkater vorzubeugen, sollte nur ausgeruht Sport betrieben werden.Trinke vor, während und nach dem Training ausreichend Flüssigkeit.
Wärme dich vor dem Sport auf, um den Körper auf das Training vorzubereiten. Gewöhne deinen Körper an die Belastung, indem das Training etappenweise gesteigert wird.
Entspanne deinen Körper nach dem Sport mit einem warmen Bad oder mit einem kurzen Besuch in der Sauna.
Tipps, um Muskelkaterschmerzen zu lindern
Dehne deine Muskeln, um die Schmerzen zu lindern. Bewege die Körperteile, die weh tun, und lockere dadurch die betroffenen Muskeln.
Wärme steigert die Durchblutung der Muskulatur. So hilft beispielsweise eine warme Dusche dabei die Schmerzen des Muskelkaters zu lindern.
Proteine sind ein wichtiger Baustein zur Regeneration der Muskeln. Produkte wie Quark, Nüsse, Käse oder Fleisch enthalten beispielsweise viel Eiweiss.