Angebot im Überblick
ÜBER PHYSIOPRAXIS
WEITERES
STANDORTE
KONTAKT
PHYSIOPRAXIS Winterthur
Stadthausstrasse 12
8400 Winterthur
Telefon 052 212 12 60
Fax 044 941 54 01
winterthur@physiopraxis-gmbh.ch
… dies ist nicht normal aber auch kein Grund sich zu schämen. Man nennt es Inkontinenz. Diese tritt nicht nur bei älteren Frauen auf, sondern auch vor oder nach einer Schwangerschaft. Auch Leistungssportlerinnen können an einer Belastungsinkontinenz leiden.
Wenn Sie nur schon beim Lachen, Husten, Niesen oder mit Ihren Kindern Fussball spielen und nur einen kleinen Sprung machen ein paar Tröpfchen Urin verlieren, kontaktieren Sie bitte Ihren Gynäkologen.
Nach einer Abklärung kann eine Beckenbodentherapie verordnet werden. Mit Physiotherapie im Bereich Beckenboden, kann man konservativ zum Glück sehr viel erreichen.
Es kann verschiedene Gründe haben, aber der Hauptgrund ist meist, dass Ihr Beckenboden entweder zu schwach oder so sehr verspannt ist, dass er die Spannung des Harnröhrenverschlussmuskels nicht mehr halten kann und es dadurch zum Austritt von Urin kommen kommt.
Das Thema wird leider sehr häufig einfach als normal akzeptiert oder, noch schlimmer, verschwiegen und als Tabuthema angesehen. Dies muss und darf nicht sein. Es gibt immer eine Lösung. In der Schweiz schätzt man, dass ca. 500'000 Frauen und in der Bundesrepublik Deutschland etwa 9 Millionen Frauen an einer Inkontinenz leiden. Für Frauen im höheren Alter ist dies der zweithäufigste Grund für Einweisungen ins Heim.
Inkontinenzformen
Drang - Inkontinenz:
Sicherlich hat das Alter einen Zusammenhang mit der Inkontinenz. Im höheren Alter kommt es eher zu einer Dranginkontinenz. Das bedeutet, dass Sie häufiger einen Drang verspüren Urin zu lösen und diesen nicht mehr halten können und es zu einem unkontrollierten Harnverlust kommt. Viele Frauen berichten dann, dass sie «nicht mehr trocken auf der Toilette ankommen».
Belastungsinkontinenz:
Diese Inkontinenz ist häufig bei Frauen nach der Schwangerschaft, doch sie kann auch bei jüngeren Patientinnen oder bei kinderlosen Frauen vorkommen.
Sie verlieren unkontrolliert Urin, nachdem ein zu hoher Druck innerhalb des Bauchraumes stattgefunden hat. Also wie beim Niesen, Husten, Joggen oder bei schnelleren Bewegungen.
Anatomie in Kurz-Version:
Der Beckenboden besteht aus 3 Schichten und ist bei Frauen um 0,5 bis 0,8 cm dick (bei den Männern ist er meist zwischen 1 cm und 1.3 cm) Die allgemeine Funktion des Beckenbodens ist das Öffnen und Schliessen der 3 Öffnungen (Harnröhre, Vagina und Rektum) sowie das reflektorische Gegenhalten bei höherem Intraabdominalem Druck und natürlich die Organe halten (Blase, Gebärmutter und Enddarm). Mitspieler des Beckenbodens sind die tiefen Bauchmuskeln, welche in jeder Übung mitspielen müssen.
Therapie:
Mit der korrekten Anleitung und Wissen, können Sie lernen Ihren Beckenboden in verschiedenen Ausgangsstellungen zu aktivieren. Das wichtigste in der Beckenbodentherapie ist die Atmung. Sie spielt eine wichtige Rolle, um die tiefe Bauchmuskulatur zu aktivieren.
Ich, Julie Ziegler arbeite viel mit Körperwahrnehmungsübungen, gebe Ihnen aber auch sportspezifische Übungen, welche Ihnen helfen Ihre Hobbies sorgenfrei ausleben zu können.
Gerne möchte ich Ihnen helfen ein stressfreieres Leben zu führen und Ihre Beckenmitte gut unter Kontrolle zu haben.